| Rede des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion Friedrich Merz zum
            Entwurf eines Zuwanderungsgesetzes der Bundesregierung sowie der Fraktionen der SPD und
            des Bündnisses 90/Die Grünen im Bundestag vom 1. März 2002[1]
 
 
 Friedrich Merz (CDU/CSU) (von der CDU/CSU mit Beifall begrüßt):
 (Bernd Reuter [SPD]: Er hat den meisten Applaus, wenn er noch nichts gesagt hat!)
 
 Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn es richtig ist, dass dies ein
            großes, vielleicht sogar das größte Reformwerk der rot-grünen Koalition in dieser
            Legislaturperiode ist, dann stelle ich mir die Frage, warum der Bundesinnenminister zu
            spät kommt - gut, das kann passieren -, und vor allem, warum der Herr Bundeskanzler, der
            uns gestern Abend noch von München aus kritisiert hat, heute Morgen nicht auf der
            Regierungsbank sitzt, wenn es um dieses große Reformwerk geht.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP - Zurufe von der SPD)
 
 - Sie fangen schon an, Zwischenrufe zu machen, bevor ich hier den ersten Satz gesprochen
            habe. Auch das hat bei Ihnen Methode.
 
 (Heiterkeit bei der CDU/CSU - Lachen bei der SPD)
 
 Ich will einen zweiten Sachverhalt beschreiben, der auffallend ist. In den letzten Tagen
            wurde immer gesagt, die rot-grüne Koalition sei uns mit ihrem Gesetzentwurf in den
            wesentlichen Dingen entgegengekommen;
 
 (Beifall bei Abgeordneten der SPD)
 
 es sei sozusagen überhaupt nicht mehr möglich, dass wir ihn ablehnten. Dann stelle ich
            doch einmal die Gegenfrage: Warum ist es das dritte Reformwerk dieser rot-grünen
            Koalition, bei dem nicht mit uns gesprochen wird,
 
 (Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind doch zu Hause geblieben!)
 
 bei dem der Herr Bundeskanzler aber zum dritten Mal die Minister aus den PDS-regierten
            Ländern im Kanzleramt empfängt, um über dieses Thema zu sprechen?
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Dieser Sachverhalt ist doch nicht ohne Bedeutung. Der Herr Bundeskanzler behauptet
            ständig, die Koalitionen von SPD und PDS in den Ländern seien eine Sache der
            betreffenden Länder. In Wahrheit haben die PDS-Minister schon längst - so war es auch in
            dieser Woche wieder nachzulesen - an seinem Kabinettstisch Platz genommen. Diese Minister
            sind dabei, wenn es darum geht, rot-grüne Gesetze zu machen. Auch über diesen Tatbestand
            muss man reden.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Herr Kollege Veit, Sie haben - ich rechne damit, dass
            dies heute im Laufe des Tages noch mehrfach passiert; wahrscheinlich werden dies alle
            Redner der Koalition tun - die Kollegen Geißler, Süssmuth und Schwarz-Schilling in den
            Zeugenstand gerufen.
 
 (Rüdiger Veit [SPD]: Ehrenwerte Kollegen!)
 
 Ich will Ihnen dazu sagen, dass uns nicht gefällt und ich mir gewünscht hätte, dass
            diesen Kollegen eine Ablehnung oder zumindest eine Enthaltung heute möglich gewesen
            wäre. Ich bedauere, dass sie sich so entscheiden.
 
 (Dr. Michael Bürsch [SPD]: Geben Sie doch die Abstimmung frei!)
 
 Ich respektiere ihre Haltung trotzdem. Sie werden Ihrem Gesetzentwurf zustimmen, ohne dass
            es Repressionen in unserer Fraktion gegen sie gibt.
 
 (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU - Zurufe von der SPD - Lachen der Abg. Sabine
            Leutheusser-Schnarrenberger [FDP])
 
 Herr Kollege Veit, ich habe noch sehr gut in
            Erinnerung, dass Sie am 16. November des letzten Jahres zu den Abgeordneten im Deutschen
            Bundestag gehörten, die anlässlich der Vertrauensfrage hier gesagt haben, sie hätten
            sich von der eigenen Bundesregierung erpresst gefühlt.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP - Rüdiger Veit [SPD]: Die
            Wortwahl trifft nicht zu!)
 
 Aus Ihrer Fraktion hat es rund 30 Abgeordnete gegeben, die erklärt haben, sie hätten bei
            der Vertrauensfrage des Bundeskanzlers nur zugestimmt, damit die Koalition an der Macht
            bleibe; in der Sache seien sie aber anderer Auffassung gewesen. Ich will Ihnen einmal
            sagen: Das unterscheidet uns von Ihnen.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU - Zuruf von der SPD: Fünf Minuten und noch nichts zur Sache
            gesagt! Reden Sie doch mal zur Sache, Herr Merz!)
 
 Jetzt einige Anmerkungen zum Verfahren in dieser Woche. Es hat eine zweistündige
            Diskussion über 140 Änderungsanträge im Innenausschuss des Bundestages gegeben. Dann
            haben Sie mithilfe der Geschäftsordnung ein Ende der Debatte herbeigeführt und haben
            alle unsere Änderungsanträge abgelehnt und Ihre eigenen durchgezogen. Sie sind noch
            nicht einmal in der Lage gewesen, die Fristen einzuhalten, die für die ordnungsgemäße
            Beratung eingehalten werden müssen.
 
 (Zuruf von der SPD: Haben Sie nichts zur Sache zu sagen?)
 
 Dieses Gesetz ist konzeptionell und handwerklich mangelhaft und verdient keine Zustimmung.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Ich will unsere Ablehnung auch in der Sache begründen. Wenn Sie uns gesagt hätten, wir
            wollen eine Beschleunigung der Asylverfahren erreichen, dann hätten wir zugestimmt. Wenn
            Sie uns gesagt hätten, dass es darum geht, verfolgten Frauen einen besseren Status zu
            geben - es gibt beispielsweise in Berlin Einrichtungen, in denen diese Frauen betreut
            werden -, die in ihren Herkunftsländern - zum Beispiel in Bosnien, auf dem Balkan oder
            anderswo - auf schlimme Weise verletzt und vergewaltigt worden sind, dann hätten Sie bei
            uns Zustimmung gefunden.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU - Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum geht
            es doch! - Zuruf des Bundesministers Otto Schily - Gegenruf des Abg. Hans-Peter Repnik
            [CDU/CSU]: Ruhe auf der Regierungsbank! Hier können Sie pöbeln, aber nicht dort!)
 
 - Ich weiß, Herr Bundesinnenminister, dass Ihnen das
            nicht gefällt. Über diese Punkte des Gesetzentwurfes hätten wir gerne mit Ihnen reden
            können.
 
 (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mir kommen die Tränen! So ein
            Blödsinn!)
 
 In Wahrheit bezweckt dieses Gesetz aber etwas ganz
            anderes. Hier geht es um einen Paradigmenwechsel bei der Einwanderung und der Zuwanderung
            in die Bundesrepublik Deutschland. Es geht darum, dass eines der großen Projekte -
            insbesondere der grünen Partei -im Wahljahr realisiert wird, nämlich der Wechsel hin zu
            einer multikulturellen Einwanderungsgesellschaft. Dies lehnen wir ab. Das wird auch so
            bleiben.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 
 Präsident Wolfgang Thierse: Herr Kollege Merz, gestatten Sie eine Zwischenfrage
            des Kollegen Veit?
 
 
 Friedrich Merz (CDU/CSU): Nein, ich bitte um Nachsicht. Ich bin durch die Zurufe
            aus seiner Fraktion schon genug aufgehalten worden.
 
 (Lachen bei der SPD)
 
 Ihre Zurufe beeindrucken mich zwar nicht. Aber ich muss sagen, dass unsere Redner damit
            systematisch gestört werden.
 
 Ich will noch zwei Sachverhalte ansprechen. Sie heben mit diesem Gesetz den Anwerbestopp auf, den es seit dem Jahre 1973
            in Deutschland gibt.
 
 (Ludwig Stiegler [SPD]: Auch die Anwerbestoppausnahmeverordnung!)
 
 Der damalige Bundeskanzler Willy Brandt hat erklärt, dass bei einer Arbeitslosigkeit von
            1,2 Prozent und bei einer Ausländerarbeitslosigkeit von 0,8 Prozent eine größere
            Zuwanderung nach Deutschland nicht akzeptiert werden könne.
 
 Heute heben Sie bei einer Arbeitslosigkeit von rund 10 Prozent und einer
            Ausländerarbeitslosigkeit von mehr als 20 Prozent diesen Anwerbestopp auf. Dies ist mit
            dem Anspruch, den Sie stellen, nämlich in Deutschland eine stärkere Integration und mehr
            Beschäftigung gerade von Ausländern zu ermöglichen, nicht zu vereinbaren. Sie lösen
            kein einziges Problem; Sie verschärfen die Probleme.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Sie sehen in diesem Gesetzentwurf eine Härtefallregelung vor, die in Zukunft jedem
            Innenminister bei der Aufnahme zusätzlicher Ausländer in die Bundesrepublik Deutschland
            in einem sehr großen Umfang, also praktisch ohne jede Limitierung, Ermessen einräumt.
 
 (Rüdiger Veit [SPD]: Sie haben das doch gerade im Bundesrat gewollt! Das war der Wunsch
            des Bundesrates!)
 
 Über die Härtefallregelung wird eine Begrenzung des Ausländerzuzuges nach Deutschland
            praktisch nicht mehr möglich sein.
 
 (Rüdiger Veit [SPD]: Das ist ja unglaublich! Jetzt beschimpft er den Bundesrat!)
 
 Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen: Sie regeln den Familiennachzug neu, und zwar
            insbesondere für diejenigen, die in Deutschland gegenwärtig nur geduldet sind. Über
            deren Status kann man sprechen. Aber über den Nachzug der Familien derjenigen, die nur
            geduldet sind - das sind etwa 150 000 -, aber eigentlich ausreisen müssten, werden Sie
            eine wesentlich höhere Einwanderung nach Deutschland und damit auch in die sozialen
            Sicherungssysteme ermöglichen.
 
 (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Keine Ahnung, wovon er redet!)
 
 Dies lehnen wir ab. Denn die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland verkraften das
            nicht.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Sie sehen eine neue Regelung in Bezug auf den Kindesnachzug vor. Wir haben Ihnen, obwohl
            wir der Meinung waren, dass der Zeitraum bis zu einem Alter von sechs bis zehn Jahren der
            richtige Zeitraum für den Nachzug von Kindern ist, angeboten, sich mit uns auf einen
            Nachzug bis zum zwölften Lebensjahr zu einigen, wenn Sie gleichzeitig auf jede weitere
            Ausnahmeregelung verzichten.
 
 (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das gibt es doch heute schon! Nur,
            heute liegt es bei 16!)
 
 Das haben Sie sofort abgelehnt. Sie sehen Ausnahmeregelungen vor, die den Nachzug von
            Kindern nach Deutschland bis zum 18. Lebensjahr zum Regelfall machen werden. Dies lehnen
            wir ab und dabei wird es auch bleiben.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU - Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil es
            Ihnen nicht um das Kindeswohl geht! Sagen Sie doch einmal die Wahrheit!)
 
 Zum Schluss möchte ich, Herr Bundesinnenminister,
            feststellen: Wir haben hier häufig über die Integration gesprochen. Ich möchte daran
            erinnern, dass unsere Fraktion, die CDU/CSU-Bundestagsfraktion, vor mehr als drei Jahren,
            im Januar 1999, im Deutschen Bundestag, der damals noch in Bonn war, ein umfassendes
            Konzept zur Integration der in Deutschland lebenden Ausländer vorgelegt hat.
 
 (Sebastian Edathy [SPD]: Wir haben es gemacht!)
 
 Sie haben diesen Antrag auf Verbesserung der Integration der in Deutschland lebenden
            Ausländer sofort abgelehnt.
 
 Dass Sie Integration nicht wirklich wollen, sondern dass ein ganz anderes
            gesellschaftliches Leitbild hinter dem Gesetzentwurf steht, den wir heute verabschieden
            sollen, das will ich an einer einzigen Bestimmung dieses Gesetzentwurfes deutlich machen:
            Nach einem Aufenthalt von zwei Jahren in Deutschland gibt es gemäß der §§ 44 und 45
            des Entwurfes eines neuen Aufenthaltsgesetzes - ich habe den Gesetzentwurf gestern Abend
            noch einmal sehr genau gelesen - für keinen in Deutschland lebenden Ausländer mehr die
            gesetzliche Verpflichtung zum Besuch von Integrationskursen.
 
 (Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber immerhin für diejenigen, die
            demnächst kommen!)
 
 Damit ist jeder Anspruch auf Integration in die deutsche Gesellschaft aufgegeben worden.
            Deswegen lehnen wir diesen Gesetzentwurf ab.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Sie versuchen, uns mit Stellungnahmen des Präsidenten des DIHK, der Kirchen, der
            Arbeitgeberverbände, der Gewerkschaften und vielen anderen unter Druck zu setzen.
 
 (Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das tut weh, nicht?)
 
 - Liebe Frau Beck, das schmerzt überhaupt nicht. Wir wissen, dass die über wiegende
            Mehrheit der deutschen Bevölkerung weltoffen, ausländerfreundlich und tolerant ist.
 
 (Ludwig Stiegler [SPD]: National befreite Zonen! - Weitere Zurufe von der SPD)
 
 - Meine Damen und Herren, Ihre Zurufe nehme ich gerne auf. Die deutsche Bevölkerung hat
            in den letzten Jahrzehnten eine solche Aufnahmebereitschaft und Ausländerfreundlichkeit
            unter Beweis gestellt, wie dies in keinem anderen europäischen Land der Fall war.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 Allein die Stadt Hamburg hat mehr Bürgerkriegsflüchtlinge aufgenommen als ganz
            Großbritannien. Sie sollten noch lauter dazwischenrufen, damit es jeder in Deutschland
            versteht.
 
 Das deutsche Volk ist ausländerfreundlich, tolerant und weltoffen.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU - Rüdiger Veit [SPD]: Mit Ausnahme der CDU!)
 
 Die Ausnahmen, die es gibt, zum Beispiel rechtsradikale Straftaten, die beschämen,
            belasten und beschweren uns alle. Aber so handelt nicht die deutsche Gesellschaft, das
            deutsche Volk.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
 
 Die Deutschen sind ausländerfreundlich.
 
 Herr Bundesinnenminister, lesen Sie einmal nach, was
            Stefan Dietrich in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" heute schreibt. Er hat
            völlig Recht: Ein solches Gesetz verdient keine
            Zustimmung. Ein solches Gesetz verbessert die
            Integration nicht, sondern verschlechtert sie. Ein solches Gesetz eröffnet eine noch höhere Einwanderung in den
            Arbeitsmarkt. Das ist bei 4,3 Millionen Arbeitslosen zum jetzigen Zeitpunkt das völlig
            falsche Signal. Ein solches Gesetz eröffnet noch
            mehr Zuwanderung in die sozialen Sicherungssysteme. Deswegen lehnen wir es ab.
 
 (Beifall bei der CDU/CSU)
 
 |