Rede der Abgeordneten Andrea Nahles (SPD) zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA und zum Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgesetzes

vom 16. November 2001


Andrea Nahles (SPD):
Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn alle Abgeordneten in diesem Hohen Hause heute wie eine Dampfwalze über eine so schwerwiegende Entscheidung gerollt wären, wie Sie es, Herr Glos, eben empfohlen haben, dann müsste es einem wirklich angst und bange in Deutschland werden.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN - Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ha, ha!)

Ich halte für meine Fraktion fest: Die Befragung des eigenen Gewissens und das kritische Hinterfragen von Sachentscheidungen sind keine Schwäche, ganz besonders dann nicht, wenn es um das Leben von Menschen geht. Im Gegenteil: Dass viele Abgeordnete die Entscheidung nicht auf die leichte Schulter genommen haben, ist ehrenwert und auch notwendig.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Eine Kultur des Zweifelns, wie Willy Brandt es ausgedrückt hat, muss Raum haben. Auch das gilt es mit der heutigen Entscheidung zu erhalten.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich sage aber auch: Gewissen ist auch auf die Überprüfung mit Argumenten angewiesen. Deswegen haben wir heute zwei Gewissensentscheidungen zu treffen. Die eine Frage ist: Wie wichtig und wie wertvoll ist der Fortbestand der rot-grünen Regierungskoalition? Die andere Frage lautet: Wie entscheiden wir uns hinsichtlich des Einsatzes der deutschen Streitkräfte?

Ich möchte zur ersten Frage festhalten: Politik kennt kein Vakuum. Räumen wir das Feld, unser Land durch Reformen zu erneuern, wird es andere Konstellationen geben, von denen wir sicher sein können, dass sie nicht in unserem Sinne Politik machen werden. Es ist keinesfalls allein die offensichtliche politische Alternativlosigkeit der rot-grünen Koalition, die uns zusammenhält. Ich möchte an einigen Punkten deutlich machen, dass hier ein ganzes Projekt auf dem Spiel steht.

Was bedeutet Rot-Grün für die heute 20-Jährigen? Es ist das erste Mal, dass sie nach 16 Jahren Regierung Kohl eine alternative Politik erleben können, die neue Chancen für sie geschaffen hat. Hier nenne ich zum Beispiel die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit mit dem erfolgreichen JUMP-Programm.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Längst hat diese Generation gemerkt, dass die Ideologie des Neoliberalismus, die Sie hier vertreten, weltweit in eine Sackgasse führt. Das möchte ich unterstreichen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN - Lachen bei der FDP)

Was bedeutet Rot-Grün für die heute 30-Jährigen, also für die Menschen meiner Generation? Wir wollen eine friedliche, demokratische Gesellschaft, und zwar nicht nur für uns - mit diesem Gedanken sind wir groß geworden -, sondern für die ganze Welt. Wir wollen Verständigung zwischen den Kulturen. Wir wollen eine Politik, die, zum Beispiel im Klimaschutz, nachhaltig ist. Das alles ist heute aktueller denn je.

(Beifall bei der SPD)

Was bedeutet Rot-Grün für die Ostdeutschen? Die Ostdeutschen haben die "Weiter-so-Republik" à la Kohl 1998 abgewählt, weil sie sich erhofft haben, gemeinsam mit uns die zweite Hälfte des Weges zur inneren Einheit selbstbewusst gehen zu können.

(Beifall bei der SPD)

Was bedeutet Rot-Grün den Bewegungen, die dieses Projekt begründet haben, wie die Friedens-, Antiatomkraft-, Studenten- und Frauenbewegung? Mit dieser rot-grünen Regierung haben all diese Bewegungen Gestaltungsmacht bekommen. Das wollen wir auch fortsetzen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Deswegen sagt mein Gewissen Ja zu Rot-Grün.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Die Frage nach der Rolle Deutschlands hat sich nach 1989 neu gestellt. Die Frage, in welchem Rahmen wir als Mitglied der NATO bereit sind, Militäreinsätze mitzutragen, hat uns ereilt, bevor wir eine Verständigung über neue Leitlinien der deutschen Außenpolitik gefunden hatten, nämlich bei den Auseinandersetzungen auf dem Balkan.

Eine wesentliche Anforderung für die SPD wie auch für die Grünen war immer, dass bei allen Militäreinsätzen das Völkerrecht eingehalten werden muss und dass die Legitimation dieser Einsätze durch die Vereinten Nationen erfolgt. Dass der Kosovo-Einsatz völkerrechtlich problematisch war, ist eine Hypothek, wodurch die Entscheidungen in den letzten Monaten und Wochen für viele von uns nicht einfacher geworden sind. Wir müssen das Völkerrecht angesichts der neuen Herausforderungen weiterentwickeln. Solange das nicht geschehen ist, ist der UNO-Sicherheitsrat die entscheidende Größe.

Der UNO-Sicherheitsrat hat jetzt, im Gegensatz zum Kosovo-Einsatz, den USA einstimmig das Recht auf Selbstverteidigung zugebilligt. Ich habe mit Erstaunen festgestellt, dass dieser Umstand in Teilen meiner Partei und der Bevölkerung nicht zur Kenntnis genommen wird. Aus meiner Sicht kann man ein richtiges Argument nicht nur dann in Anspruch nehmen, wenn es einen bestätigt. Man muss so konsequent sein, anzuerkennen, dass der Beschluss des UN-Sicherheitsrates den Einsatz deutscher Soldaten in einer ganz anderen Weise legitimiert, als das bei anderen Militäreinsätzen der Fall gewesen ist.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Auf die Frage des Einsatzes von Militär habe ich in diesen Tagen keine bessere Antwort gefunden als die von Erhard Eppler: "Militär ist gefragt, wo die Polizei überfordert ist." Ich füge an: Militär ist gefragt, aber auf Zeit und mit einem klar umrissenen Ziel. Militär hat eine dienende Funktion, eingebettet in eine politische Strategie. Deshalb sage ich Ja zur uneingeschränkten Solidarität mit dem amerikanischen Volk. Das ist aber nicht gleichbedeutend mit einer bedingungslosen Unterstützung der amerikanischen Militärstrategie. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat zu Recht darauf hingewiesen, dass es mit dieser Bundesregierung keine Abenteuer geben wird.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Die Frage nach der Verhältnismäßigkeit ist ein weltweit anerkannter Grundsatz. Bilder von getöteten Kindern oder der Einsatz von Streubomben haben Zweifel aufkommen lassen, ob die Verhältnismäßigkeit bei allen, noch so gezielt platzierten Bombardements in den letzten Wochen gewährleistet werden konnte. Deshalb ist es richtig, Bombardements immer wieder auf den Prüfstand zu stellen.

Ich freue mich, dass die Entwicklung der letzten Tage die Hoffnung nährt, dass diese Angriffe tatsächlich bald zu Ende gehen. Wir vertrauen keiner anderen Regierung so sehr wie dieser, dass sie einer Ausweitung des Konfliktes entgegentritt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Nach Abwägung all dieser Argumente stimmen wir heute einstimmig zu.

Ich möchte aber doch erwähnen, dass es in der SPD auch eine Gruppe von Abgeordneten gibt, die diesem Einsatz ablehnend gegenübersteht. Sie stimmen jedoch heute alle mit Ja. Ich habe Achtung vor einer pazifistischen Position, die ihre Politikfähigkeit beibehält.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

In diesem Sinne und nach Abwägung dieser Argumente stelle ich fest: Das Gewissen sagt Ja zu diesem begrenzten Militäreinsatz. Um das durchzusetzen - auch das ist ein Grund, mit Rot-Grün weiterzumachen -, werden wir uns heute geschlossen zeigen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

 

Dieses Dokument ist Bestandteil von
Zur documentArchiv.de-Hauptseite

Weitere Dokumente finden Sie in den Rubriken


19. Jahrhundert

Deutsches Kaiserreich

Weimarer Republik

Nationalsozialismus

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik

International

 

Quelle: Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Stenographischer Bericht der 202. Sitzung vom 16.11.2001 (Plenarprotokoll 14/202).


Empfohlene Zitierweise des Dokumentes:
Rede der Abgeordneten Andrea Nahles (SPD) zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA und zum Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgesetzes (16.11.2001), in: documentArchiv.de [Hrsg.], URL: http://www.documentArchiv.de/brd/2001/rede_nahles_1116.html, Stand: aktuelles Datum.


Diese Dokumente könnten Sie auch interessieren:
Erklärung des Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zur Bereitstellung militärischer Kräfte für den Kampf gegen den internationalen Terrorismus (06.11.2001)
Erklärung des US-Verteidigungsministers Donald Rumsfeld zur Bitte um militärischen Beistand Deutschlands im Kampf gegen den internationalen Terrorismus (06.11.2001)
Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA (07.11.2001)
Reden zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus vom 08.11.2001: Friedrich Merz (CDU), Gernot Erler (SPD), Dr. Guido Westerwelle (FDP), Joschka Fischer [Bundesaußenminister] (Bündnis 90/Die Grünen), Roland Claus (PDS), Rudolf Scharping [Bundesverteidigungsminister] (SPD) und Michael Glos (CSU)
Positionspapier der Abgeordneten von Bündnis 90/Die Grünen Annelie Buntenbach, Steffi Lemke, Christian Simmert, Monika Knoche, Irmingard Schewe-Gerigk, Hans-Christian Ströbele, Sylvia Voß und Winfried Hermann zum Antrag der Bundesregierung zur Bereitstellung deutscher bewaffneter Streitkräfte ["Berliner Aufruf"] (11.12.2001)
Beschluss des 28. Ordentlichen Parteirats von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Bereitstellung deutscher bewaffneter Kräfte im Kampf gegen den internationalen Terrorismus (12.11.2001)
Protokollerklärung zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte vom 7. November 2001 (15.11.2001)
Beschluss des Bundesvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen zur Abstimmung über den Antrag der Bundesregierung zur Bereitstellung bewaffneter deutscher Streitkräfte im Kampf gegen den internationalen Terrorismus am 16. November 2001 (15.11.2001)
Rede des Bundeskanzlers Gerhard Schröder (SPD) zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA und zum Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgesetzes (16.11.2001)
Reden zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA und zum Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgesetzes vom 16.11.2001: Friedrich Merz (CDU), Dr. Peter Struck (SPD), Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP), Kerstin Müller (Bündnis 90/Die Grünen), Roland Claus (PDS), Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) [Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung], Michael Glos (CSU), Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) [Bundesaußenminister], Guido Westerwelle (FDP), Dr. Gregor Gysi (PDS), Dr. Kurt Biedenkopf (CDU) [Ministerpräsident des Freistaats Sachsen], Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Gert Weisskirchen (SPD)
Ergebnis der Abstimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestags zum Antrag der Bundesregierung auf Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angriffe gegen die USA und zum Antrag des Bundeskanzlers gemäß Art. 68 des Grundgesetzes und zu den eingereichten Entschliessungsanträgen (16.11.2001)
Rede der Parteivorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen Claudia Roth zur Eröffnung der 17. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz in Rostock (24.11.2001)
Beschluss der 17. Parteitages von Bündnis 90/Die Grünen in Rostock zum Einsatz bewaffneter Streitkräfte der Bundeswehr im Kampf gegen den internationalen Terrorismus (24./25.11.2001)


Dieses Dokument drucken!
Dieses Dokument weiterempfehlen!
Zur Übersicht »Bundesrepublik Deutschland« zurück!
Die Navigationsleiste von documentArchiv.de laden!


Letzte Änderung: 03.03.2004
Copyright © 2001-2004 documentArchiv.de