Neu -
Newsletter
19.
Jahrhundert
Deutsches
Kaiserreich
Weimarer
Republik
Nationalsozialismus
BRD
DDR
International
Links
Zur Frameversion! |
![]() |
|
Was ist
documentArchiv.de?
Wie ist
documentArchiv.de aufgebaut?
Wie erfahre
ich, wenn neue Dokumente zur Verfügung stehen?
Wie
wurden die Dokumente den technischen Möglichkeiten des Internets angepasst?
Warum
sind die Ladezeiten einiger Dokumente sehr lang?
Warum sind in einigen Dokumenten Wörter "falsch" geschrieben?
Wie finde
ich ein bestimmtes Dokument in documentArchiv.de?
Wie
finde ich ein bestimmtes Dokument, das (noch) nicht in documentArchiv.de zur Verfügung
steht?
Kann ich
aus documentArchiv.de zitieren? - Muss ich Textstellen aus documentArchiv.de-Dokumenten
kenntlich machen?
Darf ich
einen Link auf documentArchiv.de setzen?
Wie
kann ich documentArchiv.de unterstützen?
An welche
e-Mail-Adresse kann ich weitere Anfragen, Hinweise und Kritiken schicken?
Was ist documentArchiv.de?
documentArchiv.de ist ein online-Archiv, in dem historische Dokumente und Quellen
gesammelt werden. Der Schwerpunkt von documentArchiv.de ist die deutsche Geschichte ab
1800.
documentArchiv.de richtet sich an ein breites geschichtsinteressiertes Publikum. Die
publizierten Dokumente können zudem als Grundlage schulischen und/ oder
wissenschaftlichen Arbeitens verwendet werden. Wir hoffen, mit unserem Angebot einen
kleinen Betrag zur Auseinandersetzung möglichst vieler Menschen mit der wechselseitigen
deutschen Geschichte und zur politischen Bildung zu leisten.
Wie ist documentArchiv.de aufgebaut?
Auf der linken Seite Ihres Bildschirms finden Sie die historische Rubriken:
- Neu - Newsletter
(In dieser Rubrik erfahren Sie welche neuen Dokumente online sind. Wollen Sie über neue
Dokumente per e-Mail unterrichtet werden? Unser kostenloser Newsletter kann ebenfalls in
dieser Rubrik abonniert werden.),
- 19. Jahrhundert (1800-1889),
- Deutsches Kaiserreich (1870/71-1918/19),
- Weimarer Republik (1918/19-1933),
- Nationalsozialismus / "Drittes Reich" (1933-1945),
- BRD (1945-heute),
- DDR (1945-1990),
- Ausland - International (1800-heute) und
- Links zu anderen Dokumentensammlungen und historischen
Webseiten.
Folgen Sie einem dieser Links, kommen Sie zur Übersichtsseite, in der alle vorhandenen
Dokumente der gewählten Rubrik aufgelistet sind. Hinweis: Einige Dokumente sind
mehreren Rubriken zugeordnet, da ihr Inhalt eine eindeutige Einordnung nicht zulässt.
In der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms finden Sie die "technischen"
Rubriken
- home,
- hilfe,
- n.b. (Hinter diesem Kürzel "verstecken" sich
unsere Nutzungsbedigungen, die Sie auf jeden Fall beachten müssen.),
- impressum (und wie Sie uns unterstützen können),
- sitemap (Übersichtsseite, in der alle Dokumente und
weitere Dateien verzeichnet sind).
Wie erfahre ich, wenn neue Dokumente zur Verfügung stehen?
Abonnieren Sie doch einfach unseren kostenlosen Newsletter.
Dieser wird mittlerweile von über 5.000 Abonnenten weltweit u.a. aus den USA,
Österreich, Schweiz, Frankreich, Polen, Holland, Italien, Großbritannien, der
Tschechische Republik, Dänemark, Russland, Lichtenstein, Belgien, Ungarn, Spanien, Japan,
Taiwan, Schweden, Australien, Portugal, Litauen, Kanada, Südafrika, Norwegen, Luxemburg,
Israel, Kroatien, Türkei, Slowenien, Lettland, Irland, Micronesien, Finnland, Brasilien,
Argentinien, Samoa, Uruguay, Neuseeland, Mexiko, Malta, Südkorea, Island, China und
natürlich Deutschland bezogen.
Wie sind die einzelnen Dokumente aufgebaut? Wie wurden die Dokumente den technischen Möglichkeiten des Internets angepasst?
Wir haben uns bemüht, das Erscheinungsbild der Dokumente möglichst wenig zu verändern.
Es kann jedoch vorkommen, dass durch die Darstellung auf dem Bildschirm gewisse
Abweichungen auftreten. Viele Dokumente sind zudem im Original in altdeutscher Schrift
abgedruckt. Da dieser Schriftart von dem meisten Browsern nicht unterstützt wird, habe
wir uns für die gängigen Arial-Schriftarten entschieden.
Damit Sie den Originaltext der Dokumente sofort erkennen können, wurde
dieser weiß unterlegt und grau umrahmt.
Um die Arbeit mit den Dokumenten zu erleichtern, haben wir allen Bezügen auf bestimmte
Abschnitte, Paragraphen und Artikel innerhalb eines Dokuments sowie auf andere Dokumente
Links zugeordnet.
Alle weiteren Angaben zum Dokument, die documentArchiv.de hinzugefügt hat
(z.B.: Quellenangaben, Anmerkungen oder die empfohlene Zitierweise), sind ebenfalls weiß
unterlegt, jedoch gelb umrahmt. Ergänzungen im Originaltext sind durch [ ]
und Auslassungen durch [...] kenntlich gemacht.
Warum sind in einigen Dokumenten Wörter "falsch"
geschrieben?
Alle Dokumente werde exakt so wiedergegeben wie sie im Original vorliegen, d.h. alle
"Fehler" in den Originaldokumenten werden übernommen. "Falsche"
Schreibweisen können zum Beispiel vorkommen, wenn im Original alte Rechtschreibregeln
(v.a. in der Rubrik 19. Jahrhundert) verwendet wurden. Es ist
auch möglich, dass im Originaldokument Buchstaben fehlen oder vertauscht wurden.
Warum sind die Ladezeiten einiger Dokumente sehr lang?
Dies liegt vor allem daran, dass einige Dokumente sehr umfangreich sind. Damit Sie diese
z.B. leichter ausdrucken können, haben wir pro Dokument in der Regel nur eine Datei
angelegt. Dies erspart Ihnen beim Lesen und/oder Ausdrucken Zeit.
Wie finde ich ein bestimmtes Dokument in documentArchiv.de?
Am leichtesten finden Sie ein bestimmtes Dokument, wenn Sie dieses zeitlich einordnen
können. Gehen Sie dann einfach in die in Frage kommende historische Rubrik (siehe oben).
Können Sie das gesuchte Dokument zeitlich nicht einordnen, nutzen Sie am besten unsere Sitemap (in ihr sind alle Dokumente verzeichnet).
Wie finde ich ein bestimmtes Dokument, das (noch) nicht in
documentArchiv.de zur Verfügung steht?
Um ein solches Dokument zu finden, haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können zum einen
unsere Links zu anderen online-Quellensammlungen nutzen, in
denen Sie eventuell fündig werden. Oder Sie suchen das gewünschte Dokument in einer
gedruckten Publikation. Welche Publikation in Frage kommen könnte, finden Sie in unseren Hinweisen zu weiteren Dokumenten und Quellen zu den
einzelnen Rubriken.
Kann ich aus documentArchiv.de zitieren?
Muss ich Textstellen aus documentArchiv.de-Dokumenten kenntlich machen?
Wie allgemein üblich (und vorgeschrieben) müssen Sie zitieren, wenn Sie Textstellen aus
Dokumenten wörtlich oder sinngemäß übernehmen. Am einfachsten ist dies, wenn Sie die
empfohlene Zitierweise (jeweils am Ende der Dokumente) als Fuß- bzw. Endnote übernehmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie ein sinngemäßes Zitat mit Vgl. oder Siehe beginnt. [Mehr
Tips zum Zitieren.]
Darf ich einen Link auf documentArchiv.de setzen?
Wir freuen uns über jeden Link, der zu documentArchiv.de führt.
Um einen Link zu setzen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Kopieren Sie einfach folgenden Quellcode in ihre Seite(n):
Für unser großes Logo,
<p><a href="http://www.documentArchiv.de/"
target="_blank"><img
src="http://www.documentArchiv.de/img/da-de_gr.gif" width="328"
height="56" alt="documentArchiv.de"
border="0"></a></p> oder
für unser kleines Logo,
<p><a href="http://www.documentArchiv.de/"
target="_blank"><img
src="http://www.documentArchiv.de/img/da-de_kl.gif" width="164"
height="28" alt="documentArchiv.de"
border="0"></a></p>.
- Laden Sie eines unsere Logos herunter und setzen
Sie einen Link auf http://www.documentArchiv.de.
- Wenn Sie einen oder mehrere Link(s) direkt auf eine bestimmte Rubrik und nicht auf die
documentArchiv.de-Hauptseite setzen wollen, nutzen Sie bitte folgende Verweise für die
einzelnen Rubriken:
19. Jahrhundert (http://www.documentArchiv.de/nzjh.html),
Dt. Kaiserreich (http://www.documentArchiv.de/ksr.html),
Weimarer Republik (http://www.documentArchiv.de/wr.html),
Nationalsozialismus (http://www.documentArchiv.de/ns.html),
BRD (http://www.documentArchiv.de/brd.html),
DDR (http://www.documentArchiv.de/ddr.html),
Ausland - Internat. (http://www.documentArchiv.de/in.html).
Bitte achten Sie in jedem Fall darauf, dass der Link zu documentArchiv.de NICHT
innerhalb Ihres Framesets ausgeführt wird, da dies gegen unsere Nutzungsbestimmungen
verstieße.
Bitte achten Sie weiterhin auf die korrekte Schreibweise unserer Webseite. Diese heißt
"documentArchiv.de" (incl. dieser Groß- und Kleinschreibung). Weitere
Zusätze zur Beschreibung wie etwa "documentArchiv.de historische Dokumenten-
und Quellensammlung zur deutschen Geschichte ab 1800", "documentArchiv.de
deutsche Geschichte von 1800 bis heute" oder "documentArchiv.de deutsche
Verfassungsgeschichte ab 1800" sind ebenfalls möglich. Natürlich können Sie
ebenfalls zusätzlich noch einen beschreibenden Text verwenden.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Bezeichnungen "dokumentarchiv.de",
"dokumentenarchiv.de" oder
"documentenarchiv.de" NICHT verwenden, da wir unter
diesen Domainnamen nicht erreichbar sind.
Wie kann ich documentArchiv.de unterstützen?
- Erzählen Sie Ihren Freunden, Verwandten und Kollegen von documentArchiv.de!
- Setzen Sie einen Link auf documentArchiv.de oder die documentArchiv.de - Rubriken!
(siehe dazu oben)
- Haben Sie das eine oder andere Reichs-, Bundes- oder DDR-Gesetzblatt und benötigen es
nicht?! Wir suchen, möglichst kostenlos, alle Arten von Dokumenten und Quellen in
schriftlicher Form. (Bitte schicken Sie keine Sendungen ohne vorherige
Rücksprache mit uns!!!)
- Neben viel Zeit kostet documentArchiv.de auch einiges Geld (Ausgaben in Bibliotheken, in
Archiven, für unendlich viele Kopien, für die Domain, für Literatur, für
Onlinerecherchen, ...).
Für finanzielle Unterstützung sind wir sehr dankbar. Schicken Sie hierfür bitte eine
Mail an unterstuetzung@documentArchiv.de-nospam.
(Um uns vor zu vielen Spam-Mails zu schützen, mussten wir unserer richtigen
e-Mail-Adresse einige Zeichen hinzufügen. Unsere korrekte e-Mail-Adresse erhalten Sie,
wenn Sie die Zeichenfolge -nospam löschen.)
An welche e-Mail-Adresse kann ich weitere Anfragen, Hinweise und Kritiken schicken?
Bitte nutzen Sie die Adresse hilfe@documentArchiv.de-nospam.
(Um uns vor zu vielen Spam-Mails zu schützen, mussten wir unserer richtigen
e-Mail-Adresse einige Zeichen hinzufügen. Unsere korrekte e-Mail-Adresse erhalten Sie,
wenn Sie die Zeichenfolge -nospam löschen.)
|